Archiv
18. März 2023 |
Sektion BL - Jubiläums-GV verlief stilvoll und problemlos |
Sektion BL - Jubiläums-GV verlief stilvoll und problemlos
Die Vereinigung Basellandschaftlicher Sportjournalisten (VBLSJ) hat am Mittwoch, 9. März, ihre 75. ordentliche Generalversammlung im Clubhaus des Fussballclubs Aesch abgehalten. Die 1947 in Binningen gegründete VBLSJ gastierte damit erstmals im hinteren Birseck, wo Präsident Meinrad Stöcklin (Frenkendorf) kompetent und souverän durch die speditiv verlaufene Versammlung führte.
Im Beisein von sportpress.ch-Zentralpräsident Gerard Bucher (Puidoux VD) wurden sämtliche Traktanden einstimmig genehmigt, darunter der Jahresbericht von Stöcklin sowie die Gutheissung der Jahresrechnung, welche die solide Finanzlage der Vereinigung dokumentierte.
Die Bestätigung des Vorstandes für weitere zwei Jahre, welchem neben Stöcklin Edgar Hänggi (Nunningen), Gerry Engel (Birsfelden) und Gerd Gründel (Grenzach-Wyhlen) angehören, führte ebenfalls zu keinen Wortmeldungen.
Präsident Meinrad Stöcklin, der zusammen mit Hänggi zum 25. Mal an einer Generalversammlung am Vorstandstisch sass, erwähnte in seinem kritischen Jahresbericht unter anderem auf die zunehmend schlechter werdenden Arbeitsbedingungen der Sportjournalisten. Die Konzentration von Medienerzeugnissen sei ein Aspekt, welcher die Auftragslage im Sportjournalismus nicht wirklich verbessert habe, kommentierte Stöcklin. Er bedauert zudem, dass im Speziellen der Regionalsport in den regionalen Tageszeitungen kaum mehr präsent sei.
Zum Baselbieter Sportpreis 2022, an welchem die VBLSJ massgeblich beteiligt ist, hielt Stöcklin fest, dass dieser wiederum bestens verlaufen sei. Er dankte den involvierten Personen und hielt ausdrücklich fest, dass nunmehr der Blick nach vorne gerichtet werden müsse. Entscheide der Politik gelte es zu akzeptieren. «Die Sportjournalisten-Vereinigung will sich nicht in die Politik einmischen, auf der anderen Seite jedoch aufmerksam-kritisch bleiben.»
Die 66 Mitglieder zählende VBLSJ, davon 35 Aktive, konnte wiederum einige verdiente Personen ehren. Für 55 Jahre Mitgliedschaft wurde speziell der 85-jährige Alt-Vereinspräsident Franz Stohler (Ziefen) gewürdigt. Dieser wiederum dankte dem Vorstand, der seit einem Vierteljahrhundert von Stöcklin präsidiert wird, mit herzlichen Worten für dessen Arbeit. Seitens sportpress.ch hielt Bucher fest, dass es für ihn immer wieder eine Ehre sei, Gast der Baselbieter Sektion zu sein. FC-Aesch-Präsident Andrea Marescalchi stellte seinen Verein mit rund 600 Mitgliedern vor, den Verein, der als einziger in der Geschichte des Baselbieter Sportpreises im Jahre 1989 einen Fairnesspreis erhalten hat. Vor dem traditionellen «GV-Nachtessen» wies Stöcklin auf das unlängst erschienene «Baselbieter Sportbuch» hin. Dieses sei ein fantastisches Werk, welches sehr zum Kauf zu empfehlen sei.
Bericht und Fotos: Willi Wenger
13. März 2023 |
Sportpress AG/SO vergibt Special Award an der Aargauer Sportgala |
Sportpress AG/SO vergibt Special Award an der Aargauer Sportgala
Special-Award-Preisträgerin Elisabeth Riechsteiner zusammen mit Muriel Fiechter Oberholzer (Aktuarin Sportpress AG/SO) und Adrian Remund (Co-Präsident Sportpress AG/SO) (vlnr./ Foto: Alexander Wagner)
Die neue Sektion "Sportpress AG/SO", die im September 2022 aus den Sektionen Aargau und Solothurn entstand, ist weiterhin an der Aargauer Sportgala prominent vertreten.
An der Gala, die Anfang März in Wettingen durchgeführt wurde, waren zahlreiche Aargauer Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Sport vertreten. Moderiert wurde der Anlass von Sportpress-Mitglied Jann Billeter.
Der sogenannte "Special Award Leistungssport", der von Sportpress AG/SO und der IG Sport Aargau in Zusammenarbeit mit der Sektion Sport des Kantons Aargau verliehen wird, ging dieses Jahr an Elisabeth Riechsteiner. Sie hat sich als Spielerin, Trainerin, Sportchefin und Ausbildnerin im Handballsport verdient gemacht.
Sportpress AG/SO wird auch in Zukunft verdiente Funktionärinnen und Funktionäre im Aargauer Sport ehren und die Sportjournalisten an dieser wichtigen Gala weiterhin vertreten.
Der Vorstand von Sportpress AG/SO war an der Aargauer Sportgala in Wettingen gut vertreten. Vordere Reihe (v.l.): Jasmin Langenegger und Muriel Fiechter Oberholzer. Hintere Reihe (v.l.): Raphael Galliker und Adrian Remund. (Foto: Fabio Baranzini)
15. Februar 2023 |
Fred Ernst gestorben |
Fred Ernst gestorben
Die Sektion Bern von sportpress.ch trauert um ihr Ehrenmitglied Fred Ernst. Der als erster echte «Dopingjäger» der Schweiz bekannte Fred ist bereits im September 2022 im Alter von 84 Jahren verstorben.
Fred war sportjournalistisch vor allem im Golf und im Curling unterwegs. Er schrieb als freier Journalist unter anderem für die Berner Zeitung und die damalige Nachrichtenagentur Sportinformation. Die älteren Mitglieder von Sportpress kennen Fred Ernst als langjährigen Sekretär des Zentralvorstands.
Hauptberuflich stand Fred in Diensten des Schweizerischen Olympischen Verbandes (heute Swiss Olympic). Bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1999 leitete er beim Dachverband die Fachkommission für Dopingbekämpfung, heute mit Swiss Sports Integrity eine unabhängige Instanz.
Auch dank Fred erhielt der Schweizer Sport ein für die damalige Zeit modernes Anti-Doping-Statut. Unter seine Führung wurden 1990 in der Schweiz unangekündigte Dopingkontrollen ausserhalb der Wettkämpfe eingeführt.
Der Vorstand und die Mitglieder von Sportpress Bern entbieten der Lebenspartnerin und den Angehörigen von Fred Ernst ihr Beileid. (smh)
15. Februar 2023 |
Lori Schüpbach zum Ehrenmitglied von Sportpress Bern ernannt |
Lori Schüpbach zum Ehrenmitglied von Sportpress Bern ernannt
Lori Schüpbach (Foto: Anita Mearki)
32 Jahre lang wirkte Lori Schüpbach im Vorstand der Sektion Bern mit – mit einem kurzen Unterbruch von drei Jahren. Mit seinem Rücktritt auf die kürzlich durchgeführte Hauptversammlung in der Berner PostFinance-Arena endete deshalb eine Ära. Die Berner Sektion ernannte den Segel-Spezialisten für seine Verdiente zum Ehrenmitglied.
1990 übernahm Lori das Ressort Veranstaltungen, anschliessend amtete er bis 2011 als Kassier und seit 2014 als Beisitzer. Auch auf nationaler Ebene hinterliess er seine Spuren. Von 1996 bis 2014 gehörte er dem Zentralvorstand von sportpress.ch an, von 2011 bis 2013 präsidierte er den Dachverband gar vorübergehend.
Den Rückzug, den Lori bereits vor längerer Zeit angekündigt hat, bedauert der Vorstand von Sportpress Bern ausserordentlich. Seine Expertise, seine gelassene Urteilsfähigkeit und sein enormes Knowhow werden vermisst werden. Der Vorstand bedankt sich bei Lori für alles, was er in den vergangenen Jahrzehnten geleistet hat, und wünscht ihm im «Sportpress-Ruhestand» alles Gute.
Einen Nachfolger für Lori fand der nun noch dreiköpfige Berner Vorstand um Präsident Alex Wäfler noch nicht. Die statuarischen Geschäfte genehmigte die Hauptversammlung alle einstimmig.
Sorgen macht der Berner Sektion die sinkende Anzahl Aktivmitglieder. Wie auf nationaler Ebene nimmt die Anzahl Sportjournalisten ab – eine Folge der Medienkonzentration, die auf dem Platz Bern ausgeprägter ist als andernorts, und der wirtschaftlich schwierigen Situation der Verlage. In den letzten Monaten verlor Sportpress Bern zehn Prozent seiner Mitglieder. (smh)
Letztes Jahr |